Kontakt

Rainer Wagner

Sparring
Supervision
Therapie
Rainer Wagner

Im Labyrinth des Lebens Eine Anstiftung zum Denken

Diese Seite ist ein Kompendium von
Vorstellungen über die Welt, in der wir leben
Bildern aus dem Maschinenraum von Organisationen
Impressionen aus dem Innenleben von Typen und Menschen
Erkenntnissen, die zu Veränderungen führen
Veränderungen, die zu Erkenntnissen führen
Herleitungen, um uns und andere zu verstehen
Umständen und Zuständen im Mit- und Gegeneinander
Sichtweisen und Einsichten über das einerseits und andererseits

Denn (fast) nichts in dieser Welt hat nur eine Vorderseite und die Wirklichkeit ist auch hinter dem Spiegel.

Dies alles ist erfahren und zusammengetragen in mehr als 40 Jahren meines Tuns als Mitarbeiter und Chef, als Entwickler und Krisenmanager, als Psychologe und Psychotherapeut, als Unternehmer und Bürger, als Partner und Freund, als Tumber und Wissender.

„Es ist sehr schwer, nicht mehr zu sagen als man sagen will“, wusste Elias Canetti und in Matthäus 12,35 finden wir: „denn wovon das Herz überfließt, davon spricht der Mund“…

hier in Schriftform.

Was Sie auf den nächsten Seiten erwartet:

Facetten sind Sichtweisen und Einsichten zu Themen aus unseren Lebens-, Organisations- und Politikwelten, die über Angst und Gewalt, Vertrauen und Sinn, Liebe und Hass, Wahrheit und Lüge reflektieren. Den Lesestoff finden Sie hier.

Arsenal ist, wie der Name schon sagt, mein Zeughaus für lautes und leises Denken. Die Themen haben mit der Alltagswirklichkeit in Organisationen zu tun und reichen von Sanierung bis Innovation und was dies alles mit Führung und Management zu tun hat. Zur Aufklärung geht es hier.

Strategeme sind die Eleganz und Raffinesse des strategischen Handelns, wie sie chinesische Kampfkunst und -list schon vor über 2000 Jahren entwickelt hat. Hier gibt es sie samt Einführung im 12-er Pack, umsetzungsfertig für die heutige Zeit.

Führungskräfte sind wir alle, sogar und gerade dann, wenn es nur um unsere eigene Person geht. Was andere Menschen anbelangt, lieben wir deren Einsortierung in Typen, damit wir verstehen, was wir nicht erklären können. Und Sie sind welcher Typ?

Zwischenruf ist eine Form und Darstellungsweise im Journalismus, um mit oder ohne Anlass eine bestimmte Position oder Perspektive zu einem Thema, Anlass, Vorfall einzunehmen und diese kurz und prägnant zum Ausdruck zu bringen; gern unzeitgemäß zu Gegenwärtigem. „Hören“ Sie hier.

Sparring ist mein Format, um mit anderen Menschen, sei es allein oder in einer kleinen Gruppe, situationsgebunden oder zielgerichtet, zusammenzuarbeiten. Dabei folge ich einer inneren Logik, die Sie hier nachvollziehen können.

Zum Sparring

Psychotherapie oder Psycho-Therapie ist nicht nur ein Wortspiel, sondern eine Frage der Ausrichtung meiner Praxis für klinische Psychologie und Psychotherapie. Mein Fokus ist der Mensch in der Krise – Sinn, Zukunft, Beziehung, Angst, Konflikt, Persönlichkeit – und deren zielführende Aufarbeitung. Wie diese Hilfe aussehen kann, erfahren Sie auf meiner Seite „Psychologische Praxis“.

Zur Psychotherapie

„Ich gehe meinen Weg und lass‘ die Menschen reden“ meinte Dante Alighieri (1265-1321) und skizzierte damit Formate, wie wir sie in der Seelsorge, der Gesprächstherapie, dem Interview oder dem sokratischen Dialog finden. Meinen eigenen Weg, meine Vita, hat dies immer begleitet.

Zur Vita

Facetten sind Sichtweisen und Einsichten zu Themen aus unseren Lebens-, Organisations- und Politikwelten, die über Angst und Gewalt, Vertrauen und Sinn, Liebe und Hass, Wahrheit und Lüge reflektieren. Den Lesestoff finden Sie hier.

Arsenal ist, wie der Name schon sagt, mein Zeughaus für lautes und leises Denken. Die Themen haben mit der Alltagswirklichkeit in Organisationen zu tun und reichen von Sanierung bis Innovation und was dies alles mit Führung und Management zu tun hat. Zur Aufklärung geht es hier.

Strategeme sind die Eleganz und Raffinesse des strategischen Handelns, wie sie chinesische Kampfkunst und -list schon vor über 2000 Jahren entwickelt hat. Hier gibt es sie samt Einführung im 12-er Pack, umsetzungsfertig für die heutige Zeit.

Führungskräfte sind wir alle, sogar und gerade dann, wenn es nur um unsere eigene Person geht. Was andere Menschen anbelangt, lieben wir deren Einsortierung in Typen, damit wir verstehen, was wir nicht erklären können. Und Sie sind welcher Typ?

Zwischenruf ist eine Form und Darstellungsweise im Journalismus, um mit oder ohne Anlass eine bestimmte Position oder Perspektive zu einem Thema, Anlass, Vorfall einzunehmen und diese kurz und prägnant zum Ausdruck zu bringen; gern unzeitgemäß zu Gegenwärtigem. „Hören“ Sie hier.

Sparring ist mein Format, um mit anderen Menschen, sei es allein oder in einer kleinen Gruppe, situationsgebunden oder zielgerichtet, zusammenzuarbeiten. Dabei folge ich einer inneren Logik, die Sie hier nachvollziehen können.

Zum Sparring

Psychotherapie oder Psycho-Therapie ist nicht nur ein Wortspiel, sondern eine Frage der Ausrichtung meiner Praxis für klinische Psychologie und Psychotherapie. Mein Fokus ist der Mensch in der Krise – Sinn, Zukunft, Beziehung, Angst, Konflikt, Persönlichkeit – und deren zielführende Aufarbeitung. Wie diese Hilfe aussehen kann, erfahren Sie auf meiner Seite „Psychologische Praxis“.

Zur Psychotherapie

„Ich gehe meinen Weg und lass‘ die Menschen reden“ meinte Dante Alighieri (1265-1321) und skizzierte damit Formate, wie wir sie in der Seelsorge, der Gesprächstherapie, dem Interview oder dem sokratischen Dialog finden. Meinen eigenen Weg, meine Vita, hat dies immer begleitet.

Zur Vita
Ansicht ändern
Freitextsuche
Kategorien / Themen
photo 1590962677235 26b1195bb96e

„Und bist Du nicht willig, so brauch ich Gewalt“!

Exkurs zur Psychologie und Psychopathologie von Aggression und ein Blick auf (die) Formen der Gewalt.
„Und bist Du nicht willig, so brauch ich Gewalt!“ ängstigt sich das Kind in den Armen des Vaters zu Tode. Hat der [...]
Beitrag lesen
singender vogel steht auf rotem metall pfosten

Nix ist schon genug oder die Widerlegung des Rechts auf Arbeit

Wir kennen den Alltag, der voller Dinge ist, von denen man wünscht, dass sie sich von allein erledigen: ein Bericht, ein unerfreuliches [...]
Beitrag lesen
altes buch aus 1694

Formen von gestern mit Menschen von heute für Organisationen von morgen?

Die Grundstruktur der heute noch überwiegenden Organisationsform von Unternehmen und Institutionen ist weit über 2000 Jahre alt. Während die Pyramidenform, die einst [...]
Beitrag lesen
silouette eines mannes mit hut auf einem jahrmarkt

Rio Bravo oder ein großes Kino der Führung

Geschichten über Führungskräfte und solche, die keine sein wollen (Dr. Simon Geisler & Rainer Wagner) Und dann war da noch der Leiter [...]
Beitrag lesen
wanderweg fuehrt durch eine idyllische blumenwiese am meer

Über den Umgang mit Planung und Intuition

Dem planvollen Entscheiden und Handeln stehen im unternehmerischen Alltag viele große und kleine Barrieren entgegen. So kleben wir an althergebrachten Gewohnheiten und [...]
Beitrag lesen
hubschrauber rettungsaktion

Dann saniert mal schön

Das Management von Organisationen kennt grundsätzlich 4 Spielarten: In der ersten, dem Status quo, geschieht nichts an Veränderungsarbeit und alles soll so bleiben, [...]
Beitrag lesen
dream until its your reality graffiti

Zwischen Wahrheit und Wirklichkeit oder vor und hinter dem Spiegel

Wenn man sich mit den Gegensätzlichkeiten und inneren Dynamiken von Organisationen auseinander setzt, kommt man an den Überlegungen von Ralph Stacey nicht [...]
Beitrag lesen
Eine aus dem Wasser ragende Hand

Angst essen Seele auf

Ein Streifzug durch unsere Innen- und Außenwelt. Im September 1973 hat Rainer Werner Fassbinder in rund 4 Wochen einen ebenso poetischen wie [...]
Beitrag lesen
Fuehrungskraefte sind Typen sind FuehrungsKraefte die zwoelf auserwaehlten

Führungskräfte sind Typen sind FührungsKräfte

Die Begegnung mit Menschen ist meine Passion und mein Geschäft: als Berater, als Therapeut, als Freund, als Kunde, als Mensch. Es waren [...]
Beitrag lesen
FuehrungsKraefte die erste von zwoelf der kaum zu fassen ist

FührungsKräfte, die erste von zwölf

… der kaum zu fassen ist!
Nie ist er mehr er selbst als in den ersten Tagen nach dem (kurzen) Urlaub: Mitarbeiter werden zum Rapport bestellt, Aufgaben neu [...]
Beitrag lesen
FuehrungsKraefte die zweite von zwoelf der mit dem doppelherz

FührungsKräfte, die zweite von zwölf

… der mit dem Doppelherz!
Le Patron könnte sein Muster sein, wenn er nicht sein Bild der Welt hätte, das er für das beste hält. Er bewegt [...]
Beitrag lesen
FuehrungsKraefte die dritte von zwoelf der mit der krise fuehrt

FührungsKräfte, die dritte von zwölf

… der mit der Krise führt!
Er ist die Nummer 1, der Primus, zu dem die Organisation sich in Bezug setzt – der meistzitierte Mann auf allen Fluren [...]
Beitrag lesen
FuehrungsKraefte die vierte von zwoelf der in der pflicht lebt

FührungsKräfte, die vierte von zwölf

… der in der Pflicht lebt!
„Visionen sind die einzige Orientierung für Ziellose“ spottet er und lässt die Anderen ihre diskursiven Scheingefechte führen. Dies gilt ihm als Versuch, [...]
Beitrag lesen
FuehrungsKraefte die fuenfte von zwoelf die mit der zeit gewinnt

FührungsKräfte, die fünfte von zwölf

… die mit der Zeit gewinnt!
Sie ist die Herrin des Timings statt des Tempos, die Langsamkeit hat sie entdeckt und gibt ihr ihren Sinn. „Bremsen ist auch [...]
Beitrag lesen
FuehrungsKraefte die sechste von zwoelf der es geschehen laesst

FührungsKräfte, die sechste von zwölf

… der es geschehen lässt!
Mit Sport hat er nichts am Hut – ist ihm zu körpernah und geistlos. Sonst wäre er wohl Mittelstreckler geworden, mit einem [...]
Beitrag lesen
FuehrungsKraefte die siebte von zwoelf der in den grossen karos spielt

FührungsKräfte, die siebte von zwölf

… der in den großen Karos spielt!
„Während die einen noch grübeln, erobern die anderen schon die Festung“, sagt er und schlägt den Ball auf’s 9. Grün. Gekonnt – [...]
Beitrag lesen
FuehrungsKraefte die achte von zwoelf die mit dem feinen strich

FührungsKräfte, die achte von zwölf

… die mit dem feinen Strich!
Ihr Management ist ein Gesamtkunstwerk, und die Corporate Identity müsste sie erfunden haben – ein Führungsstilist als Bildhauerin des Unternehmenserfolges. „Die Figur [...]
Beitrag lesen
FuehrungsKraefte die neunte von zwoelf der stets den nagel trifft

FührungsKräfte, die neunte von zwölf

… der stets den Nagel trifft!
Erich Kästner hat ihn schon gekannt – den, bei dem es nichts Gutes gibt, außer man tut es. Ein Chef zum Anfassen [...]
Beitrag lesen
FuehrungsKraefte die zehnte von zwoelf der mit dem sparstrumpf tanzt

FührungsKräfte, die zehnte von zwölf

… der mit dem Sparstrumpf tanzt!
„Reichtum kommt vom Behalten nicht vom Ausgeben“ – so schärft er es seinen Führungskräften ein. Und selbst verfährt er ebenso: die Garderobe [...]
Beitrag lesen
FuehrungsKraefte die elfte von zwoelf der mit verheissung fuehrt

FührungsKräfte, die elfte von zwölf

… der mit Verheißung führt!
Er ist schon da, wenn sich der Vorhang hebt; mit Strahlkraft, Charme und einer Gestik, die Distanz schafft und dennoch einnimmt und [...]
Beitrag lesen
FuehrungsKraefte die zwoelfte von zwoelf

FührungsKräfte, die zwölfte von zwölf

… der in der Zukunft steht!
Als Promotor des Neuen hat man ihn bestellt – dem Zaudern der Räte zum Trotz die Jugend an die Spitze gelassen. Hypothek [...]
Beitrag lesen
Eine Qualle schwimmt im blauen Wasser

was macht den(n) Sinn?

In den Corona Zeiten 2020-23 fanden bemerkenswerte Deformationen des gesellschaftlichen Lebens statt. Freiheiten sind geschwunden, Angst wurde vom Impulsgeber auch zum Ratgeber, [...]
Beitrag lesen
strategeme der veraenderung

Strategeme der Veränderung

Im Arsenal der Veränderer, Bewahrer, Chefs, Politiker, Kommunikatoren, Betreuer, Entscheider, Dirigierer, Moderatoren, Influencer, eigentlich aller Aktivisten, geht es um Werkzeuge und Methoden [...]
Beitrag lesen
Strategeme der Veraenderung das erste von zwoelf

Strategeme der Veränderung, das erste von zwölf*

Verbrenne die Brücken hinter Dir
„Wenn sich eine Tür schließt, öffnet meist eine andere“ meint Helen Keller (taubblinde Schriftstellerin und großartige Interpretin der Zuversicht) und konstatiert, dass [...]
Beitrag lesen
Strategeme der Veraenderung das zweite von zwoelf

Strategeme der Veränderung, das zweite von zwölf*

Verabrede Deinen Auftrag und halte Dich nicht daran.
Klare Ziele geben Sicherheit und Orientierung; Pläne zeigen die Organisation von ihrer besten Seite, so als wären sie die Reklame für eine [...]
Beitrag lesen
Strategeme der Veraenderung das dritte von zwoelf

Strategeme der Veränderung, das dritte von zwölf*

Konzentriere Deine Anstrengungen auf einen Punkt.
Essenz ist ein das innere Wesen einer Sache bestimmendes Merkmal, deren allgemeine und bleibende Bestimmtheit, ihre Mitte. Darauf gilt es sich zu [...]
Beitrag lesen
Strategeme der Veraenderung das vierte von zwoelf

Strategeme der Veränderung, das vierte von zwölf*

Lerne, Deine Intuition zu verstehen.
Goethe hat sich einige Jahre jeden Morgen leicht bekleidet in seinen Garten gestellt, um das Wetter zu fühlen. Er fand, dass diese [...]
Beitrag lesen
Strategeme der Veraenderung das fuenfte von zwoelf

Strategeme der Veränderung, das fünfte von zwölf*

Verändere die Umstände, nicht die Menschen.
Management als ein Reparaturdienst des Verhaltens von Mitarbeitern und Führungskräften ist vergebliche Mühe, immer einzelfallbezogen, mit hohem Energieaufwand versehen, ständig in der [...]
Beitrag lesen
Strategeme der Veraenderung das sechste von zwoelf

Strategeme der Veränderung, das sechste von zwölf*

Begeistere Dich für die unlösbaren Probleme.
Es sind die „lost causes“ aus dem „Mr. Smith goes to Washington“ der 30er Jahre, die wahrscheinlich nicht gewonnen werden können, aber [...]
Beitrag lesen
Strategeme der Veraenderung das siebte von zwoelf

Strategeme der Veränderung, das siebte von zwölf*

Plane große Veränderungen, kleine scheitern.
Aller Fortschritt beruht auf dem Wunsch eines jeden Organismus, über seine Verhältnisse zu leben, diagnostizierte Samuel Butler. Auf einem kleinen Stück Papier [...]
Beitrag lesen
Strategeme der Veraenderung das achte von zwoelf

Strategeme der Veränderung, das achte von zwölf*

Unser Lehrmeister: eigene Erfolge, Fehler der anderen!
Nichts sehen wir so scharf und eindeutig wie die Fehler oder das Scheitern von anderen und haben die Erklärungen parat. An unseren [...]
Beitrag lesen
Strategeme der Veraenderung das neunte von zwoelf

Strategeme der Veränderung, das neunte von zwölf*

Entscheide Dich nicht, springe.
Seit vielen Jahren lernen wir, dass die überkommene Entscheidungstheorie, die auf bekannte Ziele, Mittel und Wege rekurriert, ausgedient hat. Wenn alles hergeleitet [...]
Beitrag lesen
Strategeme der Veraenderung das zehnte von zwoelf

Strategeme der Veränderung, das zehnte von zwölf*

Inszeniere die Krise, bevor sie wirklich eintritt.
Gerade die gedankliche und faktische Aus­einandersetzung mit dem GAU verschafft uns die Energie, dem Wandel die notwendige Intensität und Tiefenschärfe zu geben. [...]
Beitrag lesen
Strategeme der Veraenderung das elfte von zwoelf

Strategeme der Veränderung, das elfte von zwölf*

Lebe Deine Sehnsucht, träume nicht.
„Ich möchte ein reales Leben leben und nicht nur träumen“ sagt der narzisstische David Aames in Vanilla Sky in seinem (fiktiven) Gespräch [...]
Beitrag lesen
Strategeme der Veraenderung das zwoelfte von zwoelf

Strategeme der Veränderung, das zwölfte von zwölf*

Genieße das Ungewisse, pflege das Uneindeutige, finde deinen Raum.
Stabilität ist ein preiswertes Mittel zur Behandlung neuer Kontingenzen und nur das Trittbrett für die nächste Entwicklung. Chronische Stabilität ist dysfunktional, weil [...]
Beitrag lesen
Strategeme der Veraenderung das dreizehnte von zwoelf

Strategeme der Veränderung, das dreizehnte von zwölf*

Finde Deine goldene Regel.
Alle suchen ihn, predigen ihn, verkaufen ihn – den Glauben an die eine Formel, die uns erklärt, wie die Dinge geschehen und [...]
Beitrag lesen
Ein Mann schwebt in der Abenddämmerung in der Luft

Die Wahrheit über die Lüge

Die gegenwärtige Schockstarre im Gefolge des Corona-Lockdown wird zunehmend abgelöst von Verteilungskämpfen: den ökonomischen um Subvention und finanzielle Unterstützung; den ökologischen mit [...]
Beitrag lesen
Kirchenraum mit hohen Fenstern, die den Raum erhellen

Regelvertrauen: Regeln und Vertrauen

Funktionssysteme in Corona-Zeiten Wir erleben heute (April 2020) eine gesellschaftliche Ausnahmesituation, die es in dieser Form und Intensität wohl nur in flächendeckenden [...]
Beitrag lesen
Zwei Schimpansen sitzen auf einem Baumstamm im Gehege

Ja, mach nur einen Plan! Sei nur ein großes Licht…

Die Chancen des Scheiterns heißt ein Buch von Dietrich Dörner, das auch für den psychologischen Laien eindrucksvoll beschreibt, was in spezifischen Konstellationen, [...]
Beitrag lesen
Eine Wand aus alten Büchern mit Geschichten

Geschichten erzählen oder (wie) retten wir die analoge Welt(?)!

Aufstand der Geschichten heißt ein Festival, das vom 3.-11. November 2018 in Chemnitz stattfand. Die Initiatoren haben sich zum Ziel gesetzt, dem [...]
Beitrag lesen
Eine rote Backsteinwand mit einer Vielzahl von Farben.

Vertrauen oder jeder bekommt, was er verdient?*

Alle Welt fordert Vertrauen. Banken und Versicherungen, Automobilbauer und Flugzeughersteller, Freunde und Lebenspartner, Mitarbeiter und Vorgesetzte, Kinder und Eltern. Der Psychologe sucht [...]
Beitrag lesen
Schwarz-weißes Foto einer abstrakten, geschwungenen Wand

Liebe, Losung, Lösung

„ich liebe die Menschheit, aber was mir auf die Nerven geht, sind die Leute“ könnte ein Motto des Humanismus lauten, dem Bertolt [...]
Beitrag lesen
Ein Mann steht bei Sonnenuntergang auf einem Geländer und schaut auf eine Stadt hinunter

Hass – und sonst nichts?

Kaum ein Wort hat in den letzten Jahren mehr Karriere gemacht als Hass. Seine Exposition hat sich der Medien bemächtigt und die [...]
Beitrag lesen
Orange Treppenhäuser mit Neonlichtern

Sprechen ist Denken ist …

Wenn man den Gegenwartsphilosophen glauben darf, ist unser Tun und Handeln, unsere Wirklichkeit, vor allem Kommunikation. Wir erleben die Welt, sprach- und [...]
Beitrag lesen
Zum
Anfang

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Ich freue mich auf Ihre Nachricht
Kontakt aufnehmen